Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns höchste Priorität.
Das Fotostudio Nina erhebt zum Zweck der Erfüllung eines Vertrages bzw. Auftrages verschiedene personenbezogene Daten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt stets im Einklang mit den durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geregelten Bestimmungen. Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist:
Fotostudio Nina
Heegbarg 31
22391 Hamburg, Deutschland
Tel.: 040 606 55 00
E-Mail: studio(at)fotostudionina.de
Website: http://www.fotostudionina.de
Die gesetzliche Grundlage zu Datenverarbeitung ist hauptsächlich im Artikel 6 der EU-DSGVO und ergänzend durch §22, 24 26 des BDSG geregelt. Nach Art. 6 EU-DSGVO erheben wir nur Daten,
– wenn eine gesetzliche Vorschrift es erlaubt
– die betroffene Person in die Nutzung einwilligt
oder eine Datenverarbeitung ohne Einwilligung zulässig ist. Dieser Fall tritt ein, wenn die Daten
– zum Zweck der Auftragsausführung erforderlich sind.
Dazu gehören beispielsweise digitale Fotografien, zum Druck oder zur digitalen Aushändigung an den Kunden; Namens- Adress- oder Telefondaten zur Speicherung der Dateien in unserem Archiv oder um den Auftrag vor Ort beim Kunden ausführen zu können, sowie zur Kontaktmöglichkeit, um bei auftragsbezogenen Fragen Kontakt herzustellen oder Rechnungen zu schreiben.
– zum Zweck der Auftragsausführung erforderlich sind.
Dazu gehört z.B. eine E-Mailadresse, um auf Wunsch ein Angebot oder einen Kostenvoranschlag zu senden, oder um Fotodateien auf Wunsch per E-Mail an Kunden zu versenden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist dabei nicht möglich (jederzeit kann die Kontaktaufnahme aber auch persönlich oder per Telefon erfolgen). Außerdem nehmen wir nach Absprache und Einverständnis mit dem Kunden Gebrauch von Online-Datenübertragungsdiensten, z.B. WeTranfer, um einen Download der Fotodateien oder digitaler Kontaktabzüge zu ermöglichen. Hierbei gilt es zu beachten, dass bestimmte Internetdienste Ihren Sitz außerhalb der EU haben, wodurch andere Regelungen als die durch die EU-DSGVO bestimmten in Kraft treten können.
– zur Wahrung berechtigter Interessen des Handwerksbetriebes erforderlich sind.
Hierzu gehört z.B. die Auswertung einer Kundendatei, um bestimmte Kundengruppen zielgerichtet mit Werbung ansprechen zu können. Es erfolgt keine Weitergabe an dritte Personen zum Zwecke der Werbung. Laut DSGVO ist Direktwerbung zulässig, allerdings dürfen betroffene Personen dieser jederzeit widersprechen. Für Werbung per E-Mail ist weiterhin eine gesonderte Einwilligung erforderlich.
Auftragserteilung
Jeder Kunde erhält vor der Auftragserteilung Zugang zu Informationen über unsere Datenschutzbestimmungen im Einklang mit der neuen EU-DSVGO. Entsprechende Aushänge finden Kunden vor Ort in unserem Laden (in Auszügen oder komplett), online auf unserer Website http://www.fotostudionina.de (in voller Form), sowie schriftlich als Kopie auf Wunsch ausgehändigt. Mit seiner Unterschrift bei Auftragserteilung bestätigt dieser, dass er über unsere Datenschutzbestimmungen aufgeklärt wurde und einverstanden ist. Dieser Nachweis bleibt ein Monat bei uns hinterlegt.
Archivierung
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die personenbezogenen Daten (z.B. Bilddateien in Verbindung mit Kundennamen/daten und Auftragsnummer) in unserem digitalen Archiv zum Zwecke der Nachbestellung gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt über einen maximalen Zeitraum von 1 Jahr in einem firmeninternen Archivsystem, welche durch technische Vorsorgemaßnahmen bestmöglich im Rahmen unserer betrieblichen Möglichkeiten vor fremden Zugriff geschützt ist (z.B. durch Firewall; zusätzlich sind Datenserver und lokale Computersysteme zugriffsgeschützt durch Passwort).
Alle unsere internen und externen Mitarbeiter (externes IT-Unternehmen), die Zugang zu diesen Daten haben, sind entsprechend geschult und belehrt worden. Andere personenbezogene Daten (z.B. Rechnungen) werden nach gesetzlicher Vorschrift archiviert (z.B. als Nachweis für die Finanzbehörden).
Minderjährige Kunden
Bei minderjährigen Kunden muss bei Auftragserteilung generell eine Einverständniserklärung beider erziehungsberechtigter Personen bzw. Elternteile vorgelegt werden.
Abholung
Ausdrucke von Portraits dürfen stets nur von der abgebildeten Person, bzw. der Person, die den Auftrag erteilt hat (z.B. bei Minderjährigen) abgeholt werden. Bei Familien- oder Gruppenportraits kann die Abholung der Ausdrucke nur durch die auftragserteilende Person erfolgen. Eine Ausnahme kann nur mit einer schriftlichen Vollmacht erfolgen, hierzu muss zum Vergleich der Unterschrift eine Kopie oder ein Foto (auf dem Smartphone) des Ausweises beiliegen.
Videoaufnahmen
Ausschließlich zum Zweck der Verfolgung von Straftaten und zur Wahrung des Hausrechtes sind in den öffentlich zugänglichen Flächen unseres Ladenbereiches Videokameras angebracht. Das hierbei entstandene Videomaterial wird im Regelfall nach 10 Wochen automatisch gelöscht, sofern es nicht auf Grund akuter polizeilicher Ermittlungen gesondert gespeichert werden muss. In den nicht öffentlichen Bereichen, insbesondere im Studio an s ich, werden keinerlei Videoaufnahmen erstellt oder gespeichert.
Einverständniserklärung zur Ausstellung
In einzelnen Fällen kommen wir auf Kunden zu und erbitten die Erlaubnis, Aufnahmen für unsere Zwecke (Dekoration, Ausstellung, Werbung) benutzen zu dürfen. Hierbei gelten besondere Bestimmungen, die auf der separaten Einverständniserklärung aufgeführt sind. Ohne eine gesonderte Einverständniserklärung werden selbstverständlich keine Fotos von Kunden in irgendeiner Form veröffentlicht
Rechte der betroffenen Person (betroffene Person = Person, deren Daten verarbeitet werden)
a)Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit einen Mitarbeiter wenden.
b)Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke; die Art der Daten; die Empfänger gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden; falls möglich die geplante Dauer, für welche die Daten gespeichert werden; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen anderen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
c)Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender, unrichtiger, personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht ihr das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen anderen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
d)Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden
Jede betroffene Person hat das Recht zu verlangen, dass die betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: die Daten wurden für Zwecke erhoben, für welche sie nicht mehr notwendig sind; die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt; sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Fotostudio Nina gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit einen anderen Mitarbeiter wenden. Dieser wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von Fotostudio Nina öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher zur Löschung der verpflichtet, so trifft Fotostudio Nina unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
e)Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: die Richtigkeit der Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten; der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Fotostudio Nina gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen wenden. Dieser wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f)Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden Daten, als Kopie in einem gängigen Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter wenden.
g)Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Fotostudio Nina verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet Fotostudio Nina personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Zudem hat die betroffene Person das Recht, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Fotostudio zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen Mitarbeiter wenden.
h)Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Hierzu kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
Nutzung unserer Internetseite
Wir, als Betreiber unserer Internetseite, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten im Internet sehr ernst. Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Das Fotostudio Nina hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. Verantwortlicher für die Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Fotostudio Nina
Heegbarg 31
22391 Hamburg, Deutschland
Tel.: 040 606 55 00
E-Mail: studio(at)fotostudionina.de
Website: http://www.fotostudionina.de
Die Internetseite von Fotostudio Nina verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.Die Internetseite der Fotostudio Nina erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Fotostudio Nina keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Fotostudio Nina daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Auf der Internetseite der Fotostudio Nina wird möglicherweise in Zukunft den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Der Newsletter informiert die Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Bestimmungen im Bezug auf Facebook
Auf unserer Website wird möglicherweise in Zukunft eine Verknüpfung auf die Seite des sozialen Netzwerkes Facebook enthalten. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Bestimmungen im Bezug auf Google Analytics
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter Anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert.
Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptoutherunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail übermittelt. Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Diese Datenschutzerklärung wurde in Auszügen durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den Datenschutz Augsburg in Kooperation mit der RC GmbH erstellt.